‚Seit die Stadtteilbibliothek im Riederwald Ende Dezember schloss, kommt immer Montag mittags der Bücherbus in den Stadtteil. Eine schlechte Zeit, finden einige im Stadtteil, denn zu wenige Leute haben dann Zeit, um das Angebot zu nutzen.
Das Rangieren mit dem zwölf Meter langen Bus ist gar nicht so einfach vor allem, wenn der eigentlich für ihn reservierte Platz besetzt ist. Hin und her geht es, bis das lange Gefährt einen sicheren Standort zwischen den parkenden Autos gefunden hat. Was bis Ende 2011 drinnen im nun verwaisten Haus zu bekommen war, gibt es im Riederwald nun nur noch mobil: Immer montags von 13 bis 14.30 Uhr kommt der Bücherbus in den Stadtteil. Das ist viel zu selten, sagen die Riederwälder, und auch zur völlig falschen Zeit.
Der Vorsitzende des Vereinsrings Heinz Lietz befürchtet, das könnte sogar das Ende der Buchausleihe bedeuten: "Wenn zu dieser unmöglichen Zeit niemand mehr kommt, kann die Stadt leichter sagen, dass die Riederwälder den Bücherbus nicht nutzen, also lassen wir ihn ganz weg."
Schon als es die Stadtteilbücherei noch gab und die Öffnungzeiten nur noch zwei Tage die Woche betrug, wurde die Nutzung immer schwieriger, erinnert sich Inge Wendel vom SPD-Ortsverein. "Bei diesen Öffnungszeiten können Berufstätige und Schüler keine Bücher ausleihen."
Uhrzeit ist ungünstig
"Nur Rentner können die mobile Bibliothek nutzen", so Wendel. Selbst für jüngere Kinder sei die Standzeit des Bücherbusses ungünstig, so die Kinderbeauftragte Sabine Koch. "Die jüngeren Schulkinder sind in einer Betreuungseinrichtung. Selbst Fünftklässler kommen nicht vor 14 Uhr oder 14.30 Uhr nach Hause."
Zwar könnten Pestalozzi-Schüler ihre neu eingerichtete Schulbücherei nutzen, so Koch. "Aber die Stadtteilbücherei hat mehr zu bieten. Dort gibt es auch DVDs, CDs und Spiele." Und zur Kinder- und Jugendbuchbibliothek in Bornheim könnten Kinder nicht allein fahren. Ihre Erfahrung zeige: Angebote im Stadtteil, die für die Kinder gut zu erreichen sind, würden gerne genutzt. Sobald Eltern die Kinder begleiten müssen "wird es schwierig".
Auch ältere Schüler können den Bücherbus nicht nutzen, betont Gymnasiast Raven Kirchner (17). "Ich selbst bin bis 17 Uhr in der Schule." Die wichtige soziale Funktion der Stadtbücherei kann der Bücherbus nicht ersetzen. "Man konnte hier Leute treffen, es ging sehr persönlich zu." Das Personal kannte den persönlichen Lesegeschmack, konnte Bücher empfehlen. "Aber auch zu anderen Besuchern gab es ein gutes Verhältnis."
Zumindest ein zweiter Termin für den Bücherbus werde dringend benötigt, fordert Raven Kirchner. "Am besten von 17 bis 18.30 Uhr." Damit Jugendliche und Berufstätige wenigstens eine Möglichkeit hätten, das Angebot zu nutzen.
Dass der Bücherbus zu genau dieser Zeit im Riederwald steht, habe mehrere Gründe, so Birgit Lotz von der Stadtbücherei. "Der Fahrplan der Bücherbusse ist komplex. Wir können ja nicht von Höchst nach Fechenheim springen." Deshalb wurde versucht, den Halt im Riederwald in bestehende Routen einzupassen. "Auch war der Montag gut, weil auch die Stadtteilbücherei an diesem Tag geöffnet war."
Für eine neue Haltestelle sei der Besuch mit 15 bis 20 Interessenten pro Tag gut gewesen, so Lotz. Vor allem sei der Bücherbus für jene gedacht, die eingeschränkt mobil seien, etwa Senioren oder Eltern mit Kindern. Andere Nutzer seien mobiler, könnten mit ihrem Ausweis jede Bibliothek in Frankfurt nutzen. "Wir werden keine Öffnungszeit finden, die für alle ideal ist."
Gewöhnungsphase nötig
Anders als die Riederwälder sieht sie die frühe Uhrzeit nicht problematisch. "Die bestbesuchte Haltestellen fahren wir zur gleichen Uhrzeit an." Bereits jetzt zu sagen, der Bücherbus sei nicht gut besucht, die Zeit müsse verändert werden, ist Lotz zu früh. "Wir kommen erst seit gut einem Monat hierher. Man sollte den Menschen Zeit geben, sich an die Öffnungszeit am Montagmittag zu gewöhnen." Sie ist sicher, dass die Besucherzahl noch steigt und der Bücherbus-Standort nicht gefährdet ist.‘ (hau)
(siehe: http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/frankfurt/buecherbus-soll-oefter-kommen_rmn01.c.9623968.de.html)